“Ergens anders bestaat niet” Kunstprojekt tegen #Tihange #Doel

Liebe Teilnehmer des Koffer/Fotoprojektes “woanders gibt es nicht”,

es ist nun so weit: am nächsten Sonntag, 21.5., werden Ute und ich unsere geplante Wanderausstellung eröffnen.
Erste Station ist am “KuKuK am Köpfchen”, Eupener Straße 420, am alten Grenzübergang zwischen D und BE ab 12 Uhr.
Ab ca. 12.30 wird es ein paar Redebeiträge zum Projekt und auch zur Menschenkette geben, sowie ein Informationsangebot des AAA zur “Kettenreaktion” am 25.6. und Möglichkeiten des Austauschs zur Thematik “Stop-Tihange”.

Auf der Webseite www.kettenreaktion-tihange.eu” wird unter “News” über das Projekt berichtet und jeweils die nächste Station angekündigt.

Wir freuen uns darauf, möglichst viele von Euch am Sonntag zu sehen.
Herzlich gerne dürft Ihr diese Einladung (mit Foto) weiterleiten.

Viele liebe Grüße von
Katrin & Ute

 

“Ergens anders bestaat niet”

Een Fotoproject in de Euregio Maas-Rijn

(van Aken via Maastricht naar Luik)

 

Projectidee en coordinatie: Katrin Wolfarth, Aken

Fotografie: Ute Haupts, Aken

Layout en vormgeving catalogus: Bureau ChristCarpus, Aken

Druk/Fotografie: chrit, Aken

Tentoonstelllingsdesign: MeRaum, Aken

 

Waarom dit project?

Overal, iedere dag, iedere nacht, ieder uur kan het iedereen treffen: de niet onwaarschijnlijke ramp na een melt-down. Dat is de realiteit die ik sinds afgelopen jaar niet meer verdringen kan toen de beangstigende berichten over de gammele en storinggevoelige Belgische kerncentrales Tihange 2 en Doel 3 zich begonnen op te stapelen.

Het was het idee van mijn elfjarige dochter om uit voorzorg haar koffer te pakken, waarop ik op de gedachte kwam om een project hiervan te maken en anderen te vragen wat zij zouden doen als het onvoorstelbare zich hier in Aken,of in de euregio Maas-Rijn of zelfs ver daarbuiten bewaarheid zou worden.

Door een gelukkige samenloop van omstandigheden leerde ik in 2016 de Akense fotografe Ute Haupts kennen en kon ik haar voor mijn idee van een gemeenschappelijk fotoproject, met aansluitend een reizende tentoonstelling, enthousiast maken.

Begin dit jaar zijn we met de planning begonnen en hebben in totaal 28 deelnemers aan het project in Nederland, België en Aken bezocht die elk een koffer gepakt hadden voor de ramp, nadat ze goed nagedacht hadden over onze vraag: Wat neem ik mee als ik voorgoed mijn huis moet verlaten? Een rood koffertje met de afmetingen van handbagage, dat met ons de ronde maakte, gaf het formaat aan waarbinnen alles moest passen.

Resultaat van dit reisje zijn 28 aparte afbeeldingen met erg verschillende thema’s die net zo divers zijn als de deelnemers zelf.

Het idee voor de titel van de tentoonstelling “Ergens anders bestaat niet” ontstond door het gesprek met Nobuko, een Belgische deelnemer aan het project die geboren is in Fukushima, Japan. Want: zouden we ook ons huis moeten ontvluchten, moeten we ons realiseren dat een melt-down in principe overal en opnieuw gebeuren kan, zo lang er in Europa maar ook elders op de wereld kernenergie gebruikt wordt. Echt zeker zijn we nergens, in dat opzicht is er geen beter “Ergens anders”. Ik geloof dat we precies daarover moeten beginnen na te denken en eindelijk eens handelen.

Katrin Wolfarth, Aachen 2017

Lees verder ““Ergens anders bestaat niet” Kunstprojekt tegen #Tihange #Doel”

Milieu front Eijsden nam deel aan kunstprojekt “Vluchten voor Tihange”

Op 5 januari 2017 namen de leden van het Milieu front EIjsden deel aan een kunstproject van de Duitse kunstenares Katrin Wolfahrt waarbij ieder individueel een aantal zaken moest meenemen die je ook zou meenemen in het geval dat je moet vluchten voor een ernstige kernramp in Tihange. Alles moest in een klein rood koffertje passen dat vervolgens gefotografeerd werd.
Dit fotograferen gebeurde in België, Duitsland en dus ook bij ons in Eijsden.
uiteindelijk zal het geheel afgedrukt worden op grote posters en deze zullen, naast elkaar, gedurende enkele dagen geëxposeerd worden in Aken maar zeer vermoedelijk ook in andere steden en dorpen als Luik, Maastricht en, wie weet, Eijsden.

Hier alvast een impressie:

 

P E R S B E R I C H T Ludieke actie samenwerkende milieugroeperingen ivm Koning Willem-Alexandertunnel in Maastricht

koninklijk-stel-2_1024x768Gisteren, zaterdag 29 oktober 2016, hebben de samenwerkende milieu-organisaties  Klaor Loch, Milieu front Eijsden en Milieudefensie Maastricht tijdens de open dag ven de nieuwe Koning Willem-Alexandertunnel in Maastricht middels een ludieke actie aandacht gevraagd voor de negatieve milieu-aspecten die volgens deze organisaties over het hoofd gezien werden bij het ontwerp en de bouw.

Ook werden er oplossingen aangedragen die er makkelijk voor kunnen zorgen dat de negatieve milieu-effecten van deze tunnel verminderd kunnen worden.

In de bijlage (de flyer die tijdens de actie is uitgedeeld) meer verduidelijking.

Bekijk hier het video verslag van RTV Maastricht. (v.a. 1:48 min)

Klaor Loch, Milieu front Eijsden en Milieudefensie Maastricht.
demonstratie_res

Uitnodiging demonstratie Lingen (D) (fabriek brandstofstaven o.a. Tihange)

Hallo AtomkraftgegnerIn,

habt Ihr schon alles organisiert um am Samstag, 29. Oktober in Lingen (Emsland) an der Anti-Atomkraft-Demo teilnehmen zu können?
Banner gemalt?
Freunde eingeladen?
Bus gebucht?

lingen

Die Brennstoffversorgung für die maroden Kernkraftwerke in Tihange (bei Lüttich) und Doel (bei Antwerpen) kommt direkt oder indirekt auch aus der Urananreicherungsanlage in Gronau und der Brennelementefabrik in Lingen.

Wir fordern:
Atomkraftwerken jetzt den Saft abdrehen!
Brennstoffversorgung aus Lingen und Gronau stoppen!

Gemeinsam schaffen wir das und freuen uns auf Eure Unterstützung.
ANREISE:

Aachen
Es fahren Busse ab Aachen Hbf – 9:00 Uhr Rückkehr in Aachen gegen 20 Uhr
Bus der Links Partei: Anmeldung per E-Mail: busanmeldung@anti-akw-ac.de
Bus der ÖDP: Anmeldung per E-Mail: kurt.rieder@oedp.de oder Handy (Mailbox) 016096698053

Antwerpen (und Hasselt)
Es fährt ein Bus ab Antwerpen über Hasselt anmeldung per Web: http://bit.ly/2ee0yAs

Bonn
Der Bus von AntiAtomBonn wird wieder an der Haltestelle für Langsstreckenbusse in Bonn abfahren. Es gibt einen Zwischenstopp in Köln.
Alle Informationen, auch zur Anmeldung sind hier zu finden.

Braunschweiger Land
Die AG Schacht Konrad e.V. organisiert einen Bus aus der Region Weltatomerbe Braunschweiger Land.
Abfahrt: 8:30 Uhr ZOB Braunschweig (beim Hbf) Ankunft: 12.00 Uhr Bahnhof Lingen
Rückfahrt: 16:00 Uhr/ Ankunft Braunschweig 19.30 Uhr
Preis: Karte 22,- Euro/Ermäßigung nach Absprache möglich
Kartenverkauf

  • AStA der TU BS, Katharinenstr. 1, Braunschweig, (0531) 391-4556
  • Buchhandlung Leseratte, Hopfengarten 40, Braunschweig, (0531) 795685
  • Guten Morgen Buchladen, Bültenweg 87, Braunschweig (0531) 300076
  • Konrad-Haus; Bleckenstedter Str 14a, Salzitter (05341) 900194 oder info@ag-schacht-konrad.de

Euskirchen
Verschiedene Anreisemöglichkeiten sind auf der Homepage von AntiAtom-Euskirchen aufgelistet

Graftschaft Bentheim
Eine gemeinsame Anfahrt organisiert der Arbeitskreis Umwelt (AKU) Schüttorf. Interessierte können sich hier melden: c.burchert@t-online.de

Gronau (und Umgebung)
Die Anfahrt organisiert der Arbeitskreis Umwelt (AKU) Groanu. Interessierte können sich hier melden: 02562-23125, uaanee@web.de

Kiel
Es wird eine gemeinsame Anreise aus Kiel geben, entweder über Fahrgemeinschaft oder per Bahn. Bei Interesse meldet euch bitte einfach bei atomtransporte@nirgendwo.info

Köln
Der Bus aus Bonn hält auch in Köln. Alle Informationen, auch zur Anmeldung stehen auf der Internetseite von AntiAtomBonn.

Lüchow
Aus dem Wendland wollen wir gemeinsam am Samstag , den 29.10.2016, mit dem Bus in Richtung Lingen aufbrechen:

  • Abfahrt Lüchow (Parkplatz Gildehaus) 7.00h
  • Abfahrt Dannenberg (ZOB/Schule) 7.15h
  • Die Demo beginnt um 13.00h – gegen 17.00h werden wir die Rückreise antreten.
    Ankunft im Wendland ca. 21.30h.
  • Preise für Hin- und Rückfahrt pro Person => 25,00€ normal / 18,00€ ermäßigt
  • Bitte meldet euch unter 05841-4684 oder im BI Büro anmelden.

Münster
Gemeinsame Anfahrt mit dem Regionalexpress, Abfahrt 12:05  Uhr, Ankunft in Lingen: 12:54 Uhr

Oldenburg
Gemeinsame Anreise mit der Bürgerinitiative Aktion Z aus dem Raum Esenshamm
Hinfahrt: Treff Oldenburg Hauptbahnhof Süd  9.50 Uhr
Dort Gruppenaufteilung

  • PKW – Mitfahrgelegenheit   oder
  • Niedersachsenticket ab 10.33 Uhr Hbf Oldenburg,
    Gleis 6, RE 52434 (über Leer nach Lingen, Ankunft Lingen 13.03 Uhr),
  • Rückfahrt 15.55 Uhr Lingen, Gleis 2 , WFB 26234 über Leer nach Oldenburg (an 18.23 Uhr)

Osnabrück

  • Mit dem Zug:
    Regionalbahn um 11:19 Uhr von Gleis 1
    weiter in Münster um 12:05 Uhr von Gleis 4
  • IC um 11:53 Gleis 12.
    weiter in Rheine um 12:34 Uhr von Gleis 3

Wir versuchen momentan einen Bus zu organisieren. Wer daran Interesse hat, schreibt bitte eine kurze Mail mit Name und Anzahl der Personen an
info@antiatomgruppe-osnabrueck.de. Leider können wir nicht für das Zustandekommen garantieren.

Tipps für die Anreise mit dem Zug
Lingen liegt im Emsland nahe der niederländischen Grenze. Für Zugreisende liegt es dennoch verkehrsgünstig.

Mit dem IC ist Lingen z.B. von Düsseldorf aus in 2 Stunden erreichbar, mit dem Nahverkehrszug braucht man von Emden aus eine gute Stunde. (Auf dieser Zugstrecke liegen u.a. auch Leer, Papenburg und
Mappen).
Der IC aus Berlin fährt über Hannover bis Rheine, das nur eine halbe Stunde von Lingen entfernt liegt. Mit einmal Umsteigen dauert die Zufahrt von Hannover aus durchschnittlich 2 einhalb Stunden. Auf der gleichen Strecke kommt aus der Gegenrichtung der IC aus Amsterdam (Fahrtdauer bis Lingen ca. 3 Stunden).

Wer noch weiter entfernt aus dem Süden oder Südwesten kommt, hat gute Verbindungen ab Köln oder Koblenz.

Besonders preisgünstig fährt man mit dem sog. Niedersachsen-Ticket, das man sich am besten mit vier Personen teilt (die erste Person zahlt 23,- €, jede weitere nur 4,- €). Der Geltungsbereich umfasst ganz Niedersachsen, aber auch Bremen, Hamburg  und Münster. Da es nur für den Nahverkehr gilt, könnte die Anreise länger dauern, je nachdem, woher man kommt.

Deutliche Preisnachlässe sind aber auch für Fernzüge möglich, und zwar mit Bahncard, mit Kleingruppentickets und/oder durch Sonderangebote, die vor allem für Frühbucher/innen gelten.